Praktische Informationen zum Kongress

Umwelt
Das Schlagwort "Umwelt" ist nicht nur ein zentrales inhaltliches Rahmenthema, sondern zieht sich auch durch die Organisation und Durchführung des Kongresses. Wir achten auf regionale Bio-Lebensmittel beim Buffet, sowie Müllvermeidung und wenig Druckmaterialien. Daher wird auch der Kongressreader als eBook digital publiziert und nicht gedruckt werden.
Zeitplan
01.03.2022 - 31.08.2022 | Abstracteinreichung über ConfTool; Überarbeitung bereits angenommener Abstracts |
September 2022 | Begutachtung der Einreichungen durch die Sektionsleiter:innen |
Anfang Oktober 2022 | Benachrichtigung über angenommene und abgelehnte Abstracts |
01.10.2022 – 25.02.2023 | Inskription und Zahlung der Inskriptionsgebühren |
Jänner 2023 | Publikation des Kongressreaders als eBook |
22.02.2023 - 25.02.2023 | Kongress (genauer Zeitplan hier) |
Präsenz und Videokonferenzen
Wir hoffen, den Kongress als Präsenzveranstaltung abhalten zu können, da wir davon überzeugt sind, dass Diskussionen im persönlichen Austausch viel fruchtbringender sind als über einen Bildschirm. Um den Kongress weiterhin planen zu können und die Teilnahme auch jenen Vortragenden zu ermöglichen, die einer Risikogruppe angehören oder von Reisebeschränkungen betroffen sind, wird ein hybrides Format möglich sein. Soweit es die Rahmenbedingungen zulassen, ist vorgesehen, dass maximal 20% der Vorträge einer Sektion online stattfinden. Die Modalität der einzelnen Vorträge (Präsenz oder virtuell) wird entsprechend den Umständen erst später festgelegt. Bei der Einreichung des Abstracts wird die Modalität noch nicht ausgewählt. Teilnehmer:innen, die online vortragen, zahlen die regulären Teilnahmegebühren.
XXIII. Deutscher Hispanistentag
22.-25. Februar 2023
ReSoWi-Gebäude
Universitätsstraße 15
A-8010 Graz